Einsatz von KI im Einkauf – Effizienzsteigerung als Hebel

Die Einkaufsfunktion steht heute unter wachsendem Druck: volatile Märkte, Lieferkettenrisiken,

Kostendruck, Nachhaltigkeitsanforderungen und begrenzte Ressourcen. Gleichzeitig erlebt Künstliche Intelligenz (KI) einen Quantensprung – nicht nur als Buzzword, sondern als reale Chance, Prozesskosten zu senken, Entscheidungen zu verbessern und Einkauf strategisch weiterzuentwickeln. 

Die KI ist da – und sie klopft an die Tür deines Einkaufs. Die Frage ist nur: Lässt du sie rein? 

Durch den gezielten Einsatz von KI kann die operative Effizienz gesteigert werden – und der Einkauf rückt weiter ins Zentrum der Wertschöpfung.  

Kern-Use Cases von KI im Procurement

In der Landschaft der Beratungs- und Fachliteratur lassen sich zahlreiche Use Cases identifizieren.

Für die Praxis fokussiere ich hier auf 3 bis 5 zentrale Anwendungsbereiche, die aus meiner Sicht eine besonders hohe Hebelwirkung haben und von großen Beratungen wie McKinsey, KPMG etc. auch hervorgehoben werden. 

Spend Analytics & Klassifikation

KI-gestützte Modelle klassifizieren Ausgaben automatisiert (Produktgruppen, Lieferanten etc.), erkennen Muster und Auffälligkeiten und identifizieren Einsparpotenziale. Voraussetzung ist eine saubere Datenbasis, auf der weitere Optimierungen aufbauen können.

Anomaly- / Fraud-Detection & Compliance Monitoring´

KI erkennt Abweichungen (z. B. Preiserhöhungen, doppelte Rechnungen, ungewöhnliche Bestellmuster) in Echtzeit und schlägt Alarm. Gerade für mittelständische Einkaufsorganisationen ein effizienter Hebel zur Risikominimierung. 

Intelligente Vertrags- und Dokumentenanalyse (CLM)

Tools auf Basis generativer KI extrahieren automatisch Klauseln, Fristen und Risiken aus Verträgen. Sie ermöglichen eine schnellere Verhandlung und bessere Überwachung der Vertragsinhalte. Der manuelle Aufwand für das Nachhalten reduziert sich, und auch das Claim-Management profitiert deutlich.

Predictive Sourcing / Lieferantenscouting & Marktanalyse

KI-Algorithmen analysieren externe und interne Datenquellen, identifizieren neue Lieferanten oder warnen frühzeitig vor Risiken. Proaktives Lieferantenmanagement wird damit deutlich effizienter.

Automatisierung von Routineprozessen & Assistenzsysteme

Von der automatisierten Angebotseinholung über Chatbots bis hin zu KI-Co-Piloten: KI kann Standardprozesse im P2P-Prozess vereinfachen, Mitarbeitende entlasten und Entscheidungen beschleunigen. 

So haben wir mit einem Kunden 30 Ideen zu umsetzbaren Use Cases entwickelt.

Gibt es neben diesen Anwendungsfällen noch weitere Hebel? Auf jeden Fall.

Für ein mittelständisches Unternehmen mit 3.000 Mitarbeitenden haben wir kürzlich einen Use-Case Definition Workshop durchgeführt. Ziel war es, im Vorfeld Use Cases aus unterschiedlichen Abteilungen zu sammeln, diese im Workshop zu bewerten und konkrete Schritte zur Umsetzung zu definieren. Unter Zuhilfenahme von Tools wie Lovable und N8n wurden bereits während des Workshops erste Prototypen und Lösungsideen entwickelt – praxisnah und interaktiv.

KI Use Case

Unsere Prozess-Schritte

TASK DUMP 

Alle Aufgaben auf den Tisch: Die Teilnehmenden sammelten besonders nervige, zeitintensive oder visionäre Tätigkeiten. Diese wurden nach Häufigkeit, Aufwand und KI-Nutzenpotenzial bewertet. 

Konsolidierung & Clusterung 

Gemeinsam mit KI-Tools wurden Aufgaben gebündelt, Doppelnennungen bereinigt und Themenfelder geschärft. Das Resultat: klare Cluster für potenzielle Anwendungsbereiche. 

Use Case Formulierung 

Für priorisierte Aufgaben wurden konkrete Use Cases definiert. Was ist die Herausforderung? Wie kann KI unterstützen? Was wäre der Nutzen in Zahlen? 

Machbarkeitscheck

Technische, organisatorische und datenseitige Machbarkeit wurde gemeinsam geprüft. Nur Ideen mit realistischer Umsetzungsperspektive kamen in die nächste Runde. 

Priorisierung & Startpunktwahl 

Sichtbare Ergebnisse statt ambitionierter Luftschlösser: Gemeinsam wählten wir Use Cases, die sich schnell umsetzen lassen – für direkten Nutzen und positives Momentum. 

An dem Workshop nahmen rund 30 Mitarbeitende aus interdisziplinären Teams teil. Besonders spannend:

In kürzester Zeit entstanden nicht nur Ideen, sondern erste Proof-of-Concepts – darunter ein KI-gestützter Angebotshelfer und eine automatisierte Lieferantenbewertung. 

Fazit: Nutze das Potenzial der Technologie zur Effizienzhebung

KI ist kein Selbstzweck. Aber richtig eingesetzt, kann sie enorme Effizienzpotenziale heben,

Risiken reduzieren und strategischen Freiraum für den Einkauf schaffen. Entscheidend ist, strukturiert vorzugehen, nichts zu überstürzen und sich Schritt für Schritt zur smarten Einkaufsorganisation zu entwickeln. 

Wenn ihr wissen wollt, wie ihr KI sinnvoll im Einkauf einsetzen könnt, kommt gerne auf uns zu. Wir unterstützen bei der Identifikation, Auswahl und Umsetzung passender Use Cases. 

Gerade durch eine fundierte Use-Case-Definition und die schnelle Umsetzung kleiner Lösungen steigt die Bereitschaft, sich offen und neugierig mit dem Thema KI zu beschäftigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kunden beschreiben Martin als inspirierende Führungspersönlichkeit, die innovative Geschäftsmodelle pragmatisch und fokussiert vorantreibt. Martins kreatives und gleichzeitig strategisches Denken hilft ihm, unkonventionelle Lösungen zu entwickeln, die für seine Kunden von Vorteil sind. Nach Jahren in einer großen internationalen Unternehmensberatung, bringt Martin nun sein Wissen über Technologie, Organisation und Prozesse bei 55BirchStreet ein. Martin berät C-Level und Senior Executives in verschiedenen Industrien bei komplexen Transformationsprojekten als Programm Manager, Sparrings-Partner oder Risk Controller.

Neueste Artikel

Melde dich jetzt für unseren ProcurementBuddies. Newsletter an und bleibe über Trends und spannende Themen aus dem Einkauf auf dem Laufenden.


    Abonnementbedingungen

    Wenn Du den Button Abonniere unseren Blog anklickst, erklärst DuDich damit einverstanden, dass Deine persönlichen Daten (E-Mailadresse,IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Registrierung) zum Zweck der Zusendung unseres Newsletters mit Informationen über die Angebote der PANZER CONSULTING, Daniel Panzer, Schleißheimer Str. 274, 80809 München, [email protected] sowie der neusta enterprise services Konsul Smidt Str. 24, 28217 Bremen, [email protected] zu Themen aus dem Bereich Beschaffung verwendet werden. Deine Daten werden ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nur an unseren Emailmarketing-Dienstleister weitergegeben. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit schriftlich widerrufen, indem Du ein E-Mail an [email protected] schreiben. In jedem Newsletter findet sich zudem ein Link, mit dem Du Dich ebenfalls von unserem Newsletter abmelden kannst.